Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stereotype Redewendung

См. также в других словарях:

  • Topos (Geisteswissenschaft) — Unter einem Topos (Plural Topoi; altgr. τόπος topos „Ort, Gemeinplatz“; lat. locus communis) versteht man einen Ort im übertragenen Sinn, aber auch eine Formkategorie. Im modernen Verständnis bedeutet Topos Gemeinplatz, stereotype Redewendung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Floskel — Flọs·kel die; , n; meist pej; eine feste (stereotype) Redewendung oder Aussage, über deren Sinn man nicht mehr nachdenkt ≈ Redensart <eine abgedroschene, abgegriffene, leere, nichts sagende, höfliche Floskel> || K: Höflichkeitsfloskel ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der deutsche Michel — ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung 2 Herkunft der Redewendung 3 Der Michel im Vormärz 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Michel — Der Deutsche Michel ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung 2 Herkunft der Redewendung 3 Der Michel im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Michl — Der Deutsche Michel ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung 2 Herkunft der Redewendung 3 Der Michel im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stereotyp — Vorurteil; Klischeevorstellung; Klischee * * * ste|reo|typ [ʃtereo ty:p] <Adj.>: feststehend, unveränderlich, ständig [wiederkehrend]: ein schlechter Roman mit stereotypen Phrasen, Figuren. Syn.: ↑ abgedroschen (ugs.), ↑ formelhaft, ↑… …   Universal-Lexikon

  • stereotyp — klischeehaft; schematisch; schablonenhaft; nach Schema F (umgangssprachlich); mechanisch; routinemäßig * * * ste|reo|typ [ʃtereo ty:p] <Adj.>: feststehend, unveränderlich, ständig [wiederkehrend]: ein schlechter Roman mit stereotypen… …   Universal-Lexikon

  • Antisprichwort — Ein Antisprichwort ist die Transformation einer stereotypen Wortsequenz wie etwa eines Sprichworts, eines „geflügelten Wortes“ oder einer Redewendung mit dem Zweck einer humoristischen Wirkung. Stereotype Wortsequenzen sind dabei im wesentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Cliché — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Klischee — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»